Bildung
Landwirtschaftsschule Pfarrkirchen, Abteilung Hauswirtschaft
Der einsemestrige Studiengang Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Pfarrkirchen lehrt, einen Haushalt fachkundig zu führen.
Er richtet sich an Frauen ohne hauswirtschaftliche Berufsbildung. Im Mittelpunkt stehen praktische Fertigkeiten und Fachwissen in der Hauswirtschaft, im Familien- und im Haushaltsmanagement. Der Studiengang stärkt Persönlichkeit und Auftreten, er fördert unternehmerisches Denken und Handeln. Zudem vermittelt er die pädagogische Eignung, um Personen auszubilden und anzuleiten. Der Unterricht findet in Teilzeitform statt.
Der aktuelle einsemestrige Studiengang endet im März 2021.
Interessentinnen für den Studiengang 2021/2023 können sich bereits jetzt unverbindlich in eine Liste eintragen lassen. Alle Interessentinnen werden im Januar 2021 zu einem unverbindlichen Informationsabend eingeladen.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Lidwina Kainz
AELF Pfarrkirchen
Lärchenweg 10
84347 Pfarrkirchen
Telefon: 08561 3004-2130
Fax: +49 8561 3004-2139
E-Mail:
poststelle@aelf-pk.bayern.de
Unterrichtszeiten
- Der Unterricht findet zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Haushalt und Berufstätigkeit in Teilzeitform statt.
- Die Unterrichtsstunden und Schultage werden in Absprache mit den Interessenten festgelegt:
Theorie für alle am Mittwoch von 8:00 Uhr bis 13:45 Uhr
zusätzlich
1. Praxisgruppe am Dienstag von 8:00 Uhr bis 11:30 Uhr
oder
2. Praxisgruppe am Donnerstag von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr
- Die 630 Unterrichtsstunden verteilen sich auf einen Zeitraum von 23 Monaten.
- Der Unterricht findet in der Regel verteilt auf zwei Tage mit zehn Unterrichtsstunden pro Woche statt.
- Es gilt die Ferienordnung für das Land Bayern.
Zugangsvoraussetzungen
- Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft mit ausreichender praktischer Berufstätigkeit.
- Ausnahmen regelt die Schulleitung
Unterrichtsfächer
- Familie und Betreuung
- Berufs- und Arbeitspädagogik Teil I
- Haushalts- und Finanzmanagement
- Ernährung und Lebensmittel
- Landwirtschaft und Erwerbskombination
- Projektmanagement und Kommunikation
- Küchenpraxis
- Haus- und Textilpraxis
- Garten und Natur
- Wahlpflichtmodule und Seminare
Studierende können mit der Wahl aus dem Angebot dieser Schule persönliche Schwerpunkte setzen, u.a. in den Bereichen Landwirtschaft, Praxis-Vertiefung, Unterstützung im Alltag, Berufs- und Arbeitspädagogik Teil II oder auch Haushaltstechnik.
Abschluss
Mit bestandenem Schulbesuch erwerben Sie den Abschluss als Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung. Sie erhalten ein Zeugnis mit Urkunde sowie nach erfolgreicher Teilnahme am Wahlpflichtmodul BAP Teil II eine Bestätigung über die berufs- und arbeitspädagogische Eignung zum Ausbilden nach Paragraph 2 und Paragraph 3 der Ausbildereignungsverordnung. Werden die Zulassungsvoraussetzungen nach Paragraph 45 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz erfüllt, kann die Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft abgelegt werden.
Kosten
Der Schulbesuch ist kostenfrei. Die Kosten für Verpflegung und Unterrichtsmaterialien sind von den Studierenden zu tragen.
Schulleben
Schulschluss März 2021
Wieder geht ein Semester im einsemestrigen Studiengang Hauswirtschaft zu Ende. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Zeugnisübergabe im kleinen Rahmen nur mit Studierenden und Lehrkräften ohne Ehrengäste erfolgen.
Schulleiter Josef Eichenseer sprach den Studierenden seine Anerkennung aus für die hervorragenden Leistungen, für ihr schulisches und außerschulisches Engagement. Er lobte deren Beständigkeit, fast zwei Jahre lang neben ihren Verpflichtungen in Familie, im Haushalt im landwirtschaftlichen Betrieb oder an ihrem außerlandwirtschaftlichen Arbeitsplatz zusätzlich an 2 Tagen pro Woche am Unterricht teilzunehmen.
Stellvertretende Schulleiterin Kainz würdigte die Leistungen der Studierenden. Die 15 Studierenden haben sich viel Wissen und Können rund um Haushalt, Familie und Betrieb angeeignet. In einem Zeitraum von 23 Monaten wurden 660 Unterrichtstunden in 8 verschiedenen Fächern besucht und eine Vielzahl von Leistungsnachweisen erbracht.
Während der Schulzeit musste der Unterricht dreimal in Distanzunterricht – auch in den Praxisfächern - umgestellt werden. Kainz bemerkte, dass dies eine Herausforderung für Lehrkräfte und Studierende gewesen sein. Aber alle hätten durchgehalten und darauf dürften die Studierenden stolz sein.
Nachhaltigkeit
Ein wichtiges Thema unserer Zeit ist das nachhaltige Handeln. Viele Menschen beschäftigen sich mit der Klimakrise. Sie suchen Wege, die globale Erwärmung zu stoppen, auch gerade in ihrem persönlichen Umfeld. Und genau dieses nachhaltige Handeln war ein zentrales Thema im Unterricht.
Kainz bedankte sich bei den Lehrkräften für ihr Engagement und bei den Studierenden für die gegenseitige Unterstützung im Semester. Sie bat die Studierenden, sich selbstbewusst zur Hauswirtschaft zu bekennen und ihr Wissen und Können nicht nur im privaten Bereich zu nutzen.
Projektarbeit
Die Studierende Katharina Limbacher stellte die Präsentation, die im Rahmen der Projektarbeit von den Studierenden erarbeitet wurde, vor. Mit Bildern aus dem Schulalltag gewährte sie einen Einblick in die Unterrichtsfächer.
Die Semestersprecherin Lena Schütz brachte in ihrem Beitrag einen Rückblick über die vergangenen zwei Jahre.
Sie bedankte sich bei den Lehrkräften der einzelnen Unterrichtsfächer mit einem nachhaltigen Präsent, das von den Studierenden selbst hergestellt wurde.
Bilder aus dem Schulalltag
Kontakt
Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft
Schulleiter: Josef Eichenseer
Stellvertretende Schulleiterin: Lidwina Kainz
Lärchenweg 12
84347 Pfarrkirchen
Tel.: 08561 3004-0
Fax: 08561 3004-2139
E-Mail: poststelle@aelf-pk.bayern.de
Sachaufwandsträger